Information schließen
Hilfe zur erweiterten Suche
Die erweiterte Suche bietet vielfältige Recherchemöglichkeiten für die Artikel aus der Börsen-Zeitung seit 2005.
Sie können Eingaben in mehrere Suchfelder miteinander kombinieren.
Suchfeld Volltextsuche
Hier können beliebige Suchbegriffe eingegeben werden. Gefunden werden Artikel, in denen ein Suchbegriff im Text auftaucht.
Mehrere Suchbegriffe können verknüpft werden.
Verknüpfungsoperatoren (Boolesche Operatoren):
Diese Operatoren können entweder in Kleinbuchstaben oder Großbuchstaben eingegeben werden.
Beispiele:
iwf und ezb
vw oder volkswagen
bayernlb oder bayerische landesbank
volkswagen nicht bmw
Trunkierung
Suchbegriffe können mit dem Zeichen * rechts trunkiert werden, um Wortvarianten zu erfassen.
Beispiele:
klima*
findet z. B. Klimaschutz, Klimaziel, Klimawandel, Klima
steuer*
findet z. B. Steuerpolitik, Steuerreform, Steuersystem
Eingrenzung
Die Suchbegriffe können auf bestimmte Felder eingegrenzt werden:
- (alle Felder)
- Headline (Titel/Untertitel)
- Serientitel
- Text
Beispiel:
Der Suchbegriff cfo-interview mit der Eingrenzung auf Serientitel findet Artikel aus der Serie „Das CFO-Interview“.
Vorschlagslisten
Für die Felder Unternehmen, Schlagwort und Personen können Sie auf die inhaltliche Erschließung der Börsen-Zeitung zurückgreifen. Alle Artikel sind nach mehreren inhaltlichen Kriterien indexiert.
Suchfeld Unternehmen
Hier können Namen von Unternehmen oder Organisationen eingegeben werden, die von unserer Indexierung erfasst wurden.
Beispiele:
daimler ag
eurex
Auch Eingabe von Namensbestandteilen ist möglich.
Stimmt die Eingabe mit einem Eintrag unserer Indexierung überein, wird eine Vorschlagsliste angezeigt.
Beispiel:
thyssenkrupp
thyssen
Sie können „Alle (...)“ wählen, dann werden alle angegebenen Vorschläge in die Suche übernommen, oder einen bestimmten Eintrag aus der Vorschlagsliste.
Bei Eingabe von mehreren Suchbegriffen in dieses Feld, die mit UND oder ODER verknüpft werden, wird keine Vorschlagsliste angezeigt.
Suchfeld Schlagwort
Bei Sach- und Branchenartikeln sind ein oder mehrere Schlagwörter als Deskriptoren eingetragen, die über die im Artikel behandelten Branchen und Themen einordnen (nicht bei Firmenartikeln).
Ein Schlagwort kann über dieses Feld ausgewählt und für die Suche übernommen werden.
Die alphabetische Liste kann mit Klick bzw. Doppelklick als Gesamtliste angezeigt werden. Einzelne Sektionen daraus können durch Eingabe von Anfangsbuchstaben aufgerufen werden.
Beispiele:
Fahrzeugbau
Pharmazeutische Industrie
Gold
Geldwäsche
Geld- und Kreditpolitik
Suchfeld Personen
In diesem Suchfeld können Personen gesucht werden, die in Artikeln erwähnt werden. Über die Vorschlagsliste kann ein Name oder Namensanfang aufgerufen werden. Dabei ist zu beachten, dass die Form Nachname, Vorname(n) verwendet wird.
Beispiele:
Merkel, Angela
koch
koch, r
Suchfeld Autor
Hier kann in den Autorangaben der Artikel gesucht werden.
Verknüpfung ist möglich mit ODER.
Bei Redakteuren der Börsen-Zeitung kann mit deren Kürzel oder mit dem vollen Namen gesucht werden.
Bei Artikeln von externen Autoren kann nach den Namens- und Unternehmensangaben in der natürlichen Reihenfolge (wie erschienen) gesucht werden.
Eine Invertierung nach dem Muster „Nachname, Vorname“ findet in diesem Feld nicht statt.
Beispiele:
wb oder walther becker
swa oder Sabine Wadewitz
wb oder swa
Option Grafiken (Tabellen, Charts)
Bei Auswahl dieser Option werden nur Artikel gefunden, die eine Grafik oder eine Tabelle enthalten.
Datum oder Zeitraum eingrenzen
Voreingestellt ist der Zeitraum von einem Jahr. Sie können diesen variieren, die Option „Kompletter Zeitraum“ findet Artikel ab 2005.
Alternativ können Sie in „Datum von“ und „Datum bis“ einen bestimmten Erscheinungszeitraum eingeben (bei einem einzelnen Tagesdatum ist dessen Eingabe in beide Felder erforderlich).
Sucheingaben zurücksetzen
Die eingegebenen Suchbegriffe und Einstellungen bleiben bei Anzeige des Suchergebnisses erhalten und können durch Klick auf „Neue Suche“ zurückgesetzt werden.

Information schließen